Erfahren, produktiv ab Tag 1 und wieder weg, wenn du sie nicht mehr brauchst – so können Interim Manager umschrieben werden. Denn wenn es brennt, brauchst du flexible, lösungsorientierte Fachmenschen – keine Theoretiker.
Interim Management ist erst in den vergangenen Jahren so richtig sichtbar geworden. In Bereichen wie Softwareeinführung, Marketingkampagnen oder Personalsuche ist es seit vielen Jahren üblich, mit Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Aber eine externe Person in einer Management Funktion in das Tagesgeschäft oder ein Projekt einzubinden? Das ist eher neu. Ein Interim Manager ist eingebettet im Team und übernimmt Aufgaben, die normalerweise ein Mitarbeitender ausführen würde. Auch Führungsverantwortung.
Die Abteilung ist dabei irrelevant – Interim Manager kannst du in Finance, HR oder Marketing einsetzen. Schlussendlich geht es darum, dass das Unternehmen sich aufgrund einer herausfordernden Situation kurzfristig und nicht bindend verstärken möchte. Im Gegensatz zu vielen temporären Mitarbeitenden werden Interim Manager nicht angestellt, sondern arbeiten auf Basis Auftrag / Personalverleih.
Die Gründe, warum Interim Manager verpflichtet werden, sind vielfältig. Hier eine nicht abschliessende Liste:
- Absenzen von oft unbekannter Dauer aufgrund von Krankheit, Unfall oder Mutterschaft
- Kündigung eines Mitarbeitenden ohne unmittelbare Nachfolge – nicht besetzte Funktion
- Eine neu geschaffene Stelle, die noch nicht besetzt ist
- In einem Projekt benötigtes Knowhow, das man lieber für eine bestimmte Zeitspanne einkaufen möchte, als es im Personalbestand aufzubauen
Als integrierter Teil deines Team unterstützt der Interim Manager das Unternehmen, um den Engpass zu überbrücken, und bringt gleichzeitig die Aussensicht und Optimierungsvorschläge aus bereits beendeten Mandaten und Projekten mit. Der Nutzen erstreckt sich also über das Tagesgeschäft hinaus – als Sparring Partner steht der Interim Manager dem Auftraggeber auch beratend zu Seite.
Als ich mich 2014 in die Selbständigkeit wagte, hatte ich keine Ahnung von Interim Management. Mein erster Auftrag war die fachliche Unterstützung in einem Projekt – ich habe diese Dienstleistung «Beratung» genannt. Doch schon beim zweiten Kunden übernahm ich nach kurzer Zeit die Leitung der gesamten Finanzabteilung, organisierte sie neu und wickelte gleichzeitig mit dem Team das Tagesgeschäft mit Abschlüssen, Budget und verschiedenen Projekten ab. Ich unterstützte bei der Rekrutierung des neuen Teams und übergab die Aufgaben.
Ein typisches Beispiel eines Interim Management Mandats: geboren aus einer herausfordernden Situation und dann zu Ende, wenn ein Mitarbeitender das Ruder übernimmt.
Möchtest du mehr darüber erfahren, welche Arbeiten ich bei Kunden ausgeführt habe?
Dann lies hier Kundenstimmen zu meinen Mandaten: Kundenstimmen
Du steckst mit deinem Team in einer herausfordernden Situation und ziehst die Mandatierung eines Interim Managers in Betracht?
Dann melde dich bei mir: Kontakt aufnehmen